Zum Inhalt springen

Rückblick

Wege zur Versöhnung mit P. Anselm Grün OSB

„Verstehen statt bewerten“. Diese Empfehlung durchzog P. Anselm Grüns gesamten Vortrag zum Thema „Zeit für Versöhnung“. Der Benediktinermönch und Bestsellerautor sprach auf Einladung der KEB in der Volkshochschule Ingolstadt.

Der Seele eine Heimat geben – Tipps zum gelingenden Leben mit P. Christoph Kreitmeir in St. Salvator Unsernherrn

Franziskaner sind nicht ortsgebunden. Nach einer Versetzung in ein anderes Kloster machte P. Christoph Kreitmeir die Erfahrung, ein Stück Heimat zu verlieren. Und daraus ist ein Buch entstanden mit dem Titel „Der Seele eine Heimat geben“. Der Buchtitel war auch das Thema seines Vortrags im Pfarrstadel der Pfarrei St. Salvator in Ingolstadt Unsernherrn.

Die dunkelbunte Farbe des Todes – Klinikseelsorger P. Christoph Kreitmeir stellte sein neues Buch vor

Dunkelbunt. So beantwortete P. Christoph Kreitmeir die Frage, die im Titel seines neuen Buches steckt: „Welche Farbe hat der Tod?“ Auf Einladung der KEB Ingolstadt befasste sich der bekannte Seelsorger am Ingolstädter Klinikum, Franziskaner, spirituelle Lebensbegleiter und Buchautor mit dem Sterben.

Keine Chance für Trickbetrüger: Tipps von Kriminalhauptkommissar Rainer Öxler in St. Canisius

Sie rufen überraschend an, verbreiten Angst und Schrecken, und wer nicht darauf vorbereitet ist, fällt schnell auf sie herein und verliert Geld, Schmuck und andere Besitztümer. Trickbetrüger am Telefon werden immer dreister und lassen sich immer Neues einfallen. Gerade die Generation 60 plus ist besonders betroffen. Um so wichtiger ist eine umfassende Aufklärung, die auf dem neuesten Stand ist, und hierzu gab Kriminalhauptkommissar Rainer Öxler auf Einladung der KAB Ringsee und der KEB im Pfarrheim von St. Canisius wertvolle Tipps.

Bilder 13, 8 Milliarden Lichtjahre von zuhause entfernt– Astrophysiker Andreas Burkert stellte das James-Webb-Weltraumteleskop vor

Es blickt auf mehr als 13 Milliarden Lichtjahre entfernte Sterne – und zeigt sie so, wie sie vor 13 Milliarden Jahren aussahen. Der Astrophysiker Andreas Burkert stellte in einem Vortrag, organisiert von der KEB Ingolstadt gemeinsam mit der Volkshochschule, das James-Webb-Weltraumteleskop vor, das den Betrachter in die ersten Millionen Jahre des Universums führt.

Zehenanalyse mit Maria Süß: Von den Zehen zu unserer Seele

Es mag überraschend klingen, aber tatsächlich gibt es einen Zusammenhang zwischen unseren Zehen und unserem Seelenleben. Das wussten schon die alten Chinesen und die Fußpflegerin und Podologin Maria Süß hat diese Weisheiten aufgegriffen. Im Pfarrstadel von St. Salvator Unsernherrn führte sie die rund 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in einem KEB-Vortrag zur Zehenanalyse hin.

Fluch und Segen Künstlicher Intelligenz

Ein kleiner Klick genügt, und vor der Fassade befindet sich grüner Rasen – einige wenige weitere Klicks und ein Schaf steht auf der Wiese. In einem Vortrag an der Volkshochschule Ingolstadt brachte der Spezialist für Künstliche Intelligenz (KI) David Röthler das Publikum zum Staunen.

Bei bitterarmen und dankbaren Menschen – Vortragsabend über die Burundireise der Pfarrei Herz Jesu Ingolstadt

Im Juli dieses Jahres reiste eine kleine Gruppe aus der Ingolstädter Pfarrgemeinde Herz Jesu mit ihrem Pfarrer Klaus Meyer nach Burundi. Von ihren Erlebnissen erzählte der Herz-Jesu-Pfarrer bei einem Vortrag im voll besetzten Pfarrheim.

Astronomische Stadtführung mit Wissenschaftshistoriker Dr. Peter Degen

Zu verschiedenen Stätten, die vom astronomischen Wirken Ingolstädter Forscher Zeugnis geben, führte der Wissenschaftshistoriker Dr. Peter Degen eine Schar interessierter Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei einem astronomischen Rundgang durch die Innenstadt.

Über den Dächern –Statiker Till Schittig führte durch den Dachstuhl des Liebfrauenmünsters

Er ist einer der größten Dachstühle der Gotik, wenn nicht der größte, in Süddeutschland und dreimal so groß wie der von Notre Dame in Paris. Bei einer Veranstaltung der Katholischen Erwachsenenbildung zeigte Statiker Diplomingenieur Till Schittig den rund 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmern den mehrstöckigen Dachstuhl des Ingolstädter Liebfrauenmünsters.