Zum Inhalt springen
16.07.2024

„Wir Kinder des 20. Juli“

„Wir Kinder des 20. Juli“

Die Töchter und Söhne des Widerstands gegen Hitler erzählen ihre Geschichte“

Das Vermächtnis der Kriegskinder – die letzten Stimmen des Widerstands

Vor 80 Jahre nach dem Stauffenberg-Attentat erinnern wir an diese Töchter und Söhne des Widerstands gegen Hitler. Spiegel-Nr.1-Bestsellerautor Tim Pröse bringt diese Erinnerung auf die Bühne, in einer szenischen Lesung. Der Autor nimmt sein Publikum mit auf eine Spurensuche und Zeitreise und spürt der Frage nach, welche Menschen sich hinter den „Helden“ dieser Verschwörung verbargen?

»Die Familie Graf Stauffenberg wird ausgelöscht werden bis ins letzte Glied.« So kündigte Heinrich Himmler 1944 an, wie das Nazi-Regime auf das gescheiterte Hitler-Attentat vom 20. Juli reagieren würde: mit unnachgiebiger Rache. Nicht nur wurden zweihundert an der Verschwörung Beteiligte hingerichtet. Auch ihre Familien sollten leiden und vergessen gemacht werden. Die Kinder wurden ihren Eltern entrissen, verschleppt, in Heime gesteckt – sie würden ohne ihren Vater oder ihre Mutter aufwachsen.

Tim Pröse hat dafür die „Kinder des 20. Juli“ besucht, begleitet und ihnen zugehört. Welche Erinnerungen an damals haben sie geprägt? Wie fanden sie ihren Weg durch diese Stunde Null, die ihnen und den getöteten Müttern und Vätern nicht einmal einen Grabstein als Ort der Trauer zugestand? Welches Erbe haben sie von ihren mutigen Eltern übernommen? Welche Botschaft an die Nachwelt haben sie in einer Zeit, da sich die Demokratie in Deutschland wieder den Anfeindungen von Krieg, Diktatoren und radikalen Kräften ausgesetzt sieht?

„Ich werde ihn wiedersehen.“ So gedenkt Berthold Schenk Graf von Stauffenberg heute des Vaters, den er als kleines Kind zum letzten Mal sah. Er und viele weitere Söhne und Töchter der Widerstandskämpfer des 20. Juli lassen ihre Erinnerungen, Ideale und Hoffnungen in Tim Pröses eindringlichen Porträts aufleben.

Referent: Tim Pröse, Bestsellerautor

Dienstag, 16. Juli, 19.30 Uhr, Stadtbücherei Ingolstadt, Hallstr. 2-4, Kostenbeitrag 5 €